Fukushima Energiewende

Kernreaktoren sind sicher. So dachten viele bis vor 10 Jahren Fukushima eine Kernschmelze erlebte, nach einem starken Erdbeben. Tschernobyl vor 30 Jahren haben wir wohl eh schon vergessen oder unsere Kinder kennen es gar nicht mehr. Atomstrom wird lustig weiter produziert und selbst die mittlerweile preiswertere Energie aus Sonne, Wind, Wasser und Geothermie hat weiterhin einen schweren Stand gegen die verkrusteten Interessen der großen Energieoligopole. Da ist der Hinweis von Ortwin Renn, sich besser auf mögliche Reaktorunfälle vorzubereiten, nur eine mahnende Stimme von vielen. Im Buch „Meltdown: Inside the Fukushima Nuclear Crisis“ von Yoishi Funabashi werden Details des Ablaufs anschaulich beschrieben. Die in Deutschland als indirekte Folge eingeleitete Energiewende ist schon lange ins Stocken geraten. Dabei lassen sich mit Balkonkraftwerken und Sonnendächern schon jetzt erhebliche Mengen an Strom selbst erzeugen. Dezentrale Energieerzeugung ist dadurch eine realistische Alternative geworden. Stellen wir uns im Sinne von „Imagineering“ vor, alle dürfen nur den Strom verbrauchen, den sie selbst erzeugen. Nicht mehr. Plötzlich würden alle anfangen Dächer und Gärten für Sonnenkollektoren und kleine Windrädchen zu nutzen, abgekoppelt von den großen Netzen. Ich würde jetzt mal frech behaupten, dass der größte Teil der Weltbevölkerung in Afrika und Asien bereits so ihren Strombedarf deckt, mangels vorhandener Infrastruktur. Warum gerade in den dicht besiedelten Gebieten so viele Kernkraftwerke stehen, erschließt sich bei einer realistischen Gefahreneinschätzung (>0) nicht mehr. Im Tagesspiegel S. 25 vom 11.3.21 wird das weiterhin ungelöste Problem der Atommüllendlager angesprochen. Können Demokratien das mit partizipativen Methoden besser lösen? Wir bleiben gespannt. Unfälle durch Einsickern in Grundwasser (oder ins Meer wie Japan) von strahlenden Schadstoffen gehört ebenfalls rein in die Risiko- und Kostenabschätzung.