Uber, Arbeitsrecht in Europa

Arbeitsrecht in Europa und der EU kann unendlich komplex sein. In dem von mir geleiteten EU-Projekt Mitte der 90er Jahre haben wir 12 Arbeitsrechtsysteme im Kündigungsschutz und zu befristeten Verträgen, bzw. prekärer Beschäftigung verglichen (Buchveröffentlichung und WZB-Paper FS I 95-207 vergriffen). Das theoriegeleitete Zusammenführen von Empirie und rechtlichen Normen hatte Konzepte wie Effizienz, Ungleichheit und Wirkungen von Arbeitsrechtsreformen beleuchtet. Dieser Ansatz der Evaluation aus politisch-ökonomischer Sicht hatte sich bewährt und die Stoßrichtung vieler deregulativer Reformen aufgedeckt.

In 2020 werden diese Themen unter dem Stichwort „Uber“ wieder neu verhandelt. Joep Cornelissen und Magdalena Cholakova vertreten in ihrem Essay „Profits, Uber, everything“ die Meinung, dass Manager mit Kategorien spielen und maches Mal eine Innovation lediglich darin besteht eine „hybride“ Kategorie am Markt einzuführen, um etablierte Kategorien und Rechtskonstrukte zu umgehen. Paper in Strategic Organization